Bewegungsempfehlungen

Worum geht’s?

Die Frage, wann, wie viel und wie intensiv man sich während einer Krebstherapie bewegen darf, beschäftigt viele Betroffene. Eine pauschale Antwort auf diese Fragen gibt es allerdings nicht. Je nach Leistungsniveau, Trainingsziel und Ausprägung von Nebenwirkungen unterscheiden sich die konkreten Empfehlungen voneinander.

Nichtsdestotrotz gibt es grundlegende Empfehlungen, wie viel sich Menschen (mit oder ohne Krebsdiagnose) im Alltag bewegen sollten. Denn eines ist klar: Bewegung ist eine echte Wunderpille und kann sich positiv auf etliche Parameter der körperlichen und geistigen Gesundheit auswirken.

Allgemeine Bewegungsempfehlungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat grundlegende Empfehlungen bezüglich körperlicher Aktivität und Bewegung ausgesprochen. Erwachsene sollten wöchentlich mindestens 150 Minuten moderat oder 75 Minuten intensiv körperlich aktiv sein Diese Empfehlungen können auch durch eine Kombination aus beidem erfüllt werden. Zusätzlich wird für Erwachsene empfohlen, mindestens zwei Mal pro Woche Krafttraining für alle wichtigen Muskelgruppen durchzuführen, so die WHO-Empfehlungen.

In etlichen wissenschaftlichen Untersuchungen konnten folgende positive Effekte von regelmäßiger Bewegung eindeutig nachgewiesen werden:

Empfehlungen während der Therapie

Konkrete Trainings- und Bewegungsempfehlungen während der onkologischen Therapie sollten immer individuell und mit dem onkologischen Behandlungsteam abgesprochen sein. In der Regel werden eine Kombination aus Elementen von Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining empfohlen. Umfang und Intensität sind dabei aber von sehr individuellen Faktoren abhängig. Zum einen spielt die aktuelle Therapie und der allgemeine Gesundheitszustand eine Rolle, zum anderen aber auch die Vorerfahrung, Vorlieben und Wünsche der Betroffenen. Als Basis kann man sich aber in jedem Fall an den WHO Bewegungsempfehlungen orientieren. Konkrete Trainingsempfehlungen sollten in jedem Fall innerhalb eines persönlichen Beratungsgespräches mit geschultem Fachpersonal besprochen werden.