Wissenschaft
Ein essentieller Bestandteil von MOVE-ONKO ist die wissenschaftliche Evaluation, zum einen der Strukturen und Prozesse in den beteiligten Standorten und zum anderen des Implementierungserfolges und der Effekte des multiprofessionellen Versorgungsansatzes. Je nach Blickwinkel und Profession ergeben sich hierbei vielfältige Fragestellungen, die im Rahmen des Projektes mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen erarbeitet werden. An dieser Stelle finden Interessierte den wissenschaftlichen Projekt-Output.

Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patient*innen – MOVE-ONKO
Graf, K., Ansmann, L., Wensing, M., Weigmann-Faßbender, S., Böhm, J., Pahl, A., Betz, U., Kuhn, J., Wiskemann, J.
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2024; 40(02): 74-77
DOI: 10.1055/a-2255-1448
Flächendeckende Bewegungsförderung für Krebspatient:innen während Tumortherapie verlangt interdisziplinäre Teamarbeit und strukturierte Versorgungspfade!
Wiskemann, J., Müller, J., Ansmann, L., Wensing, M., Betz, U., Wolfarth, B., Nieß, A., Pahl, A., Weigmann-Fassbender, S. , Jäger, E., Graf, K.
Abstract auf dem 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Berlin, 10/2023


Implementation and evaluation of a multi-professional care pathway and network for the promotion of needs-oriented, resident-oriented exercise therapy for oncological patients (MOVE-ONKO): protocol of a mixed-methods cohort study
Blütgen, S., Krug, K., Graf, K., Betz, U., Böhm, J., , Jäger E., Krell, V., Müller J., Pahl, A., Voland, A., Weigmann-Faßbender, S., Zinkevich, A., Wensing, M. Ansmann, L., Wiskemann, J.