Psychische und Emotionale Belastung

Worum geht’s?

Eine Krebsdiagnose hat für Betroffene nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche psychologische Auswirkungen. Veränderungen im psychosozialen Umfeld, im Arbeits- und Familienlegen können Ängste und depressive Reaktionen noch verstärken. Betroffene sehen sich mit einer schwerwiegenden Erkrankung und Gedanke von Tod konfrontiert. Die zehrende Therapie und begleitende Nebenwirkung können zu einer sozialen Isolation führen.

Was kann ich erreichen?

Bewegung kann auf vielfältige Weise positive Auswirkungen auf Ängste und Depressionen auf Grund einer Krebserkrankung haben. Auf körperliche Ebene wirkt sich zum einen die Ausschüttung von Glückshormonen positiv auf depressive Symptome aus. Zum anderen fühlen sich aktive Betroffene körperlich stärker und entsprechend besser gerüstet, Krankheit und Therapie zu meistern. Auf psychosozialer Ebene trägt eine bessere körperliche Funktion im Alltag dazu bei, dass sich Betroffene weniger sozial zurückziehen und aktiv am Leben teilhaben können. Beim Sport steht die Erkrankung nicht mehr im Vordergrund, sondern bietet eine angenehme Ablenkung vom Therapiealltag. Vor allem wenn Sport in einer Gruppe stattfindet, kommen Betroffen mit anderen Menschen in ähnlichen Lebens- und Krankheitssituationen in Kontakt und können sich miteinander austauschen.

Was kann ich tun?

Leitlinien empfehlen Ausdauertraining oder eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining bei moderater bis intensiver Anstrengung zur Linderung von Ängsten und Depressionen. Vor allem sollte aber Spaß an Sport und Bewegung im Vordergrund stehen. Stellen Sie sich folgende Fragen: Was macht Ihnen Spaß? Waren Sie bereits früher im Sportverein aktiv? Gehen Sie gerne Tanzen? Haben Sie vor der Diagnose eine bestimmte Sportart mit Begeisterung ausgeführt? Auch wenn der Einstieg im „normalen“ Sportverein während der Therapie möglicherweise nicht sinnvoll ist, gibt es spezielle Krebssportgruppen, die eventuell für Sie geeignet sind. Gerade bei Sport- und Bewegungsangeboten, die in Gruppen stattfinden ergeben sich neben den rein körperlichen Effekten häufig vielfältige soziale Interaktionen und Gruppendynamiken, welche die positiven Effekte der Bewegung zusätzlich verstärken