Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vserver/move-onko.de/www/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vserver/move-onko.de/www/wp-includes/functions.php on line 6121
Fit für die OP - MOVE-ONKO

Fit für die OP

Worum geht’s?

Eine Operation ist immer eine enorme Belastung für den Körper. Der Eingriff an sich, die Narkose und die notwenige Zeit der Schonung nach der OP: all dies führt dazu, dass Sie an Leistung und Alltagsfunktion verlieren. Mediziner beschreiben die Belastungen einer großen Operation mit der eines Marathons. Nun stellen Sie sich folgende Frage: Würden Sie einen Marathon ohne Trainingsvorbereitung absolvieren?

Was kann ich erreichen?

Die meisten werden die obige Frage vermutlich mit „Nein“ beantworten. Und dies ist auch gut so: genau so, wie niemand ernsthaft untrainiert in einen Marathonlauf geht sollte man sich auch auf eine Operation entsprechend vorbereiten. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre zeigen eindrucksvoll: Wer fitter in eine OP reingeht, kommt auch fitter wieder heraus. Daher empfehlen Experten ein gezieltes Training vor operativen Eingriffen (sogenanntes prähabilitatives Training). Insgesamt können so unter anderem die Liegezeiten im Krankenhaus und postoperative Komplikationen wie Lungenembolien oder Infekte durch e positiv beeinfluss werden. In der folgenden Grafik sehen Sie exemplarisch den Verlauf von Patienten vor und nach OP mit oder ohne prähabilitativem Training.

Was kann ich tun?

Die richtige Trainingsintervention richtet sich unter anderem nach Ihrem aktuellen Gesundheitszustand und der geplanten Operation. Grundbestandteile sind aber in der Regel meist eine Kombination aus folgenden Komponenten:

  • Ausdauertraining: Unverzichtbar für Ihre Alltagsfitness nach der OP ist eine ausreichende Ausdauer.
  • Atemtraining: Besonders bei Eingriffen an Lunge, Speiseröhre oder Magen sind Lungenembolien und Lungenentzündungen die häufigsten postoperativen Komplikationen. Um dies zu verhindern wird die Atemmuskulatur mit speziellen Atemtrainern gekräftigt.
  • Krafttraining: Um dem Verlust von Muskelmasse durch die notwendige Liegephase nach der OP zu verhindern, sollten Sie vorher möglichst viel Muskeln aufbauen.
  • Ernährungsoptimierung: Gerade in der Phase vor der Operation sollten Sie Ihren Körper mit allen notwenigen Nährstoffen versorgen. Eine spezifische Ernährungsberatung hilft Ihnen dabei, die richtigen Schwerpunkte in Ihrer Ernährung zu setzen.

In jedem Fall ist eine ausführliche und persönliche Beratung vor dem Trainingsbeginn wichtig, um den für Sie optimalen Trainingsplan in Vorbereitung auf Ihre Operation zu erstellen.